Unsere Leistungen

Full-Service: von Beratung bis Fullfillment.

Hinter jedem Produkt steckt mehr als nur eine Bestellung. Design, Verpackung, Logistik, Zertifizierungen oder IT-Anbindung. Wir wissen, worauf es ankommt, und übernehmen genau das, was Ihnen Zeit, Ressourcen und Nerven spart. Schnell, flexibel, lösungsorientiert.

Beratung

Kompetente Beratung, für perfekte Lösungen.

Bevor wir an Lösungen arbeiten, hören wir genau hin. Wir lernen Ihre Marke kennen, verstehen die Anforderungen und denken gemeinsam in Möglichkeiten. Dabei stehen Ihre Ziele im Fokus und nicht der Produktkatalog.

Zur Beratung
  • Persönliche Beratung
  • Anforderungsermittlung
  • Interdisziplinäres Team
  • Kreative Impulse
Design & Produktentwicklung

Design, das Ihre Marke zum Erlebnis macht.

Farbe, Form, Haptik und Verpackung: unsere Designer bringen Ihre Marke zum Leben. Ob Einzelstücke oder ganze Kollektionen, wir entwickeln mit Leidenschaft und strategischem Blick. Wir brennen für ihre Marke.

Jetzt anfragen
  • Konzeptentwicklung
  • Produktdesign
  • Muster & Prototypen
  • Verpackungsdesign
Produktion

Von Standard bis Sonderproduktion: jede Naht sitzt.

Ob bewährte Standardartikel oder individuelle Sonderanfertigung, wir produzieren mit höchsten Ansprüchen. In unserer hauseigenen Stickerei, Druckerei und Näherei oder bei langjährigen Partnern weltweit. Was alle eint: geprüfte Qualität, verantwortungsvolle Herstellung und echte Markenwirkung auf jedem Stück.

Produktion besprechen
  • Standard- & Sonderproduktionen
  • Qualitätssicherung
  • Soziale Standards
Digitale Bestellplattformen

Eine Plattform für alle Anforderungen.

Ob für Mitarbeitende, Filialen, Partner oder Fans, mit einem Webshop von Brandident steuern Sie Ihre Markenprodukte zentral und markengerecht. Unser modularer Baukasten bildet Ihre individuellen Anforderungen ab. Von Gutscheinen über Budgetverwaltung bis zur Anbindung an Ihr ERP-System. Schnell umgesetzt und sicher betrieben.

Webshop anfragen
  • Konzeption
  • Modularer Baukasten
  • Implementierung
Fulfillment

Logistik, die mit Ihrer Marke wächst.

Wir übernehmen, was Sie entlastet: Lagerung, Kommissionierung, Versand und Retouren. Dabei arbeiten wir mit eingespielten Prozessen, smartem Bestandsmanagement und maximaler Zuverlässigkeit. Ihre Produkte kommen dort an, wo sie Wirkung zeigen sollen: national, international, an Standorte oder direkt an Mitarbeitende versendet.

Fulfillment planen
  • Lagerhaltung
  • Kommissionierung
  • Versand
  • Retouren
  • Bestandsmanagement
  • Reporting
IT-Systemanbindung

Ihre Systeme. Unsere Lösungen. Nahtlos verbunden.

Ob Einkaufsplattform, ERP oder Approval-Prozess – wir binden unsere Lösungen direkt in Ihre bestehenden Systeme ein. Von der Produktdatenpflege bis zur automatisierten Bestellfreigabe laufen alle Prozesse zuverlässig, sicher und nachvollziehbar. Für Sie bedeutet das: weniger Aufwand, mehr Effizienz, volle Kontrolle.

Team Kontaktieren
  • API Anbindung
  • Freigabeprozesse
  • Beratung & Umsetzung
Projekt starten

Sie haben ein brennendes Anliegen?

Super. Dann erzählen Sie uns davon. Wir sind Feuer und Flamme für neue Herausforderungen und für Ihre Marke.

Fragen & Antworten

Von Bestellablauf bis Veredelung: das Wichtigste im Überblick.

Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. Und falls doch etwas offenbleibt: Sprechen Sie uns direkt an, wir sind für Sie da.

Jetzt Rückfragen klären

Jede Bestellung läuft individuell ab. Ob Sie bereits eine konkrete Idee haben oder noch Inspiration suchen – wir unterstützen Sie von Anfang an. Zunächst bieten wir Ihnen eine umfassende Produktberatung (Zielgruppe, Budget, gewünschter Zeitrahmen etc.). Auf Wunsch senden wir Ihnen physische Muster zu, damit Sie die Produkte vorab prüfen können. Anschließend erstellen wir ein individuelles Angebot. Nach Ihrer Freigabe produzieren wir unter strenger Qualitätskontrolle und kümmern uns um den Versand.

Die möglichen Lieferzeiten sind stark abhängig von dem konkreten Produkt, vom Grad der Individualisierung und auch von der zu produzierende Menge. Typischerweise können wir kundenspezifische Aufträge innerhalb von 2 Wochen versenden. Bei den Artikeln unserer Full-Service-Kunden, die wir spezifisch für diese auf Lager liegen haben, können wir sehr kurzfristig bzw. am Tag der Bestellung versenden.

Corporate Fashion bezieht sich auf die einheitliche Kleidung von Mitarbeitern in einem Unternehmen, die auf das Corporate Design abgestimmt ist und dazu dient, die Marke nach außen hin zu präsentieren und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.

Corporate Fashion ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation, der dazu beitragen kann, die Marke zu stärken, das Image zu verbessern und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Durch die einheitliche Kleidung wird die Marke im öffentlichen Raum sichtbarer und bleibt im Gedächtnis der Kunden hängen (Brand Awareness). Die gemeinsame Kleidung schafft ein Gefühl der Verbundenheit und Identifikation unter den Mitarbeitern (Zusammengehörigkeitsgefühl). Einheitliche Kleidung vermittelt einen seriösen und professionellen Eindruck und sorgt für ein positives Erscheinungsbild des Unternehmens (Professionelles Auftreten). Die Bereitstellung von Corporate Fashion zeigt, dass das Unternehmen die Mitarbeiter schätzt und Wert auf ihre Darstellung legt (Wertschätzung). Corporate Fashion kann auch im Rahmen der Employer Branding-Strategie eingesetzt werden, um die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu steigern (Employer Branding).

Man muss mehrere Elemente sorgfältig abstimmen, damit Corporate Fashion hochwertig wirkt und gern getragen wird:

  1. Material des Kleidungsstücks: Stickerei funktioniert am besten auf stabilen Stoffen wie Baumwolle oder Mischgewebe. Drucktechniken (z. B. Siebdruck, Digitaldruck) eignen sich besser für glatte, dünnere Stoffe. Funktionskleidung (z. B. Sportshirts) benötigt spezielle Druckverfahren, die atmungsaktiv bleiben und den Stretch nicht behindern.
  2. Positionierung des Logos: Klassisch linke Brustseite, Ärmel oder Rücken. Wichtig: Das Logo sollte gut sichtbar sein, aber harmonisch wirken – nicht zu groß oder zu dominant.
  3. Größe und Details des Motivs: Feine Details lassen sich nicht in jeder Technik perfekt umsetzen. Beim Sticken z. B. müssen Linien eine gewisse Mindestdicke haben, sonst fransen sie aus. Komplexe Farbverläufe sind bei vielen Druckverfahren einfacher als beim Stick.
  4. Farbtreue: Die Firmenfarben (z. B. nach Pantone, HKS, RAL) müssen exakt oder möglichst nah getroffen werden. Manche Verfahren (z. B. Sublimationsdruck) bieten eine größere Farbtiefe als andere.
  5. Tragekomfort und Pflege: Aufgestickte Logos dürfen auf der Innenseite nicht kratzen. Bedruckte Flächen sollten atmungsaktiv bleiben, sich nicht „plastikartig“ anfühlen und auch nach vielen Waschgängen gut aussehen.
  6. Kosten und Mengen: Stickerei ist teurer, aber langlebiger. Druck ist günstiger bei großen Mengen oder bei detailreichen Motiven. Manche Veredelungsarten lohnen sich erst ab einer bestimmten Stückzahl.
  7. Corporate Identity und Stil: Die Veredelung sollte nicht nur technisch gut sein, sondern auch optisch zur Marke passen. Hochwertige Unternehmen sollten auf dezente, edle Veredelungen setzen.

Werbeartikel sind haptisch und bleiben besser im Gedächtnis des Empfängers als beispielsweise digitale Werbung (Haptik). Werbeartikel können individuell gestaltet und an die Marke angepasst werden, was eine persönliche Note schafft (Individualität). Werbeartikel können über längere Zeit genutzt werden und so die Werbebotschaft immer wieder präsentieren (Langfristigkeit). Im Vergleich zu vielen anderen Marketingmaßnahmen können Werbeartikel sehr kostengünstig eingesetzt werden (Kosteneffizienz).

Der perfekter Werbeartikel erfüllt mehrere zentrale Kriterien: Der Artikel muss im Alltag praktisch einsetzbar sein, damit er oft benutzt wird – und somit die Marke immer präsent bleibt (Nützlichkeit). Hochwertige Verarbeitung zeigt Wertschätzung gegenüber den Empfängern (Qualität). Der Artikel sollte zu den Bedürfnissen, Interessen und dem Lebensstil der Zielgruppe passen – z.B. freut sich ein Outdoor-affines Publikum freut sich eher über Multifunktionstools als über USB-Sticks (Relevanz für Zielgruppe). Das Branding sollte sichtbar, aber nicht aufdringlich sein. Logo, Farben und eventuell ein Claim sollten harmonisch integriert sein (Branding). Ein Artikel, der Emotionen anspricht (z.B. Humor, kratoves Design, persönliche Bedeutung), wird eher behalten und weiterempfohlen (emotionaler Wert) Etwas, das auffällt oder überrascht, bleibt besser im Gedächtnis (Innovation und Besonderheit). Umweltfreundliche Produkte kommen besonders gut an – sowohl aus ethischen Gründen als auch, weil Nachhaltigkeit heute Image-fördernd ist (Nachhaltigkeit).